1. Einführung in die Zhuyin Fuhao und Pinyin Umschriften Der erste Schritt beim Erlernen einer jeden Sprache ist stets die Aussprache. Die chinesische Zhuyin Fuhao-(Laut-)Umschrift besteht aus 21 Anlauten und 16 Auslauten, also insgesamt 37 Lautelementen. Hinzu kommen 4 Töne und ein sogenannter neutraler Ton. Auf dieser Grundlage kann man die Aussprache gut lernen.
2. In 22 Schritt-für-Schritt Unterrichtseinheiten zum Erfolg Die Lerneinheiten sind in Themenfelder des Alltagsgebrauchs eingeteilt, wie z.B. „Alltagsgespräche“, „Was?“, „Wo?“, „Telefonieren“, „Verkehrsmittel nutzen“, „Reisen“, „Einkaufen“, „Farben“, „Monate“, „Zahlen“, etc. Damit bauen Sie Woche für Woche mit jeder Lerneinheit eine gute Grundlage für Ihr Chinesisch auf.
3. Standardaussprache von Chinesischlehrern Tonaufnahmen durch professionelle Chinesischlehrer mit klarer Standardaussprache.
4. Das erste Chinesischlernangebot speziell für Handys und Tablets Speziell entworfene MP4-Lernfilme machen lästige Bücher überflüssig. Mit dem Handy oder Tablet können Sie jetzt jeder Zeit und an jedem Ort ganz einfach Chinesisch lernen.
著者信息
圖書目錄
1.基數 jī shù Grundzahlen Cardinal numbers
2.序數 xù shù Ordnungszahlen Ordinal numbers
3.週日 zhōu rì Wochentage Days of the week
4.月份 yuè fèn Monate des Jahres Months of the year 5.顔色 yán sè Die Farben The colours 6.日常用語 rì cháng yòng yǔ Tägliche Ausdrücke Daily Expressions
7.什麼? shén me Was? What?
8.有多少?多少錢?哪裏? yǒu duō shǎo duō shǎo qián nǎ lǐ Wieviele? wieviel? wo? how many? how much? where?
9.郵局 yóu jú Das Postamt ; die Post The post (office)
Vielen Lernanfängern stellt sich oft die Frage, ob man denn nun das traditionelle Chinesisch mit Langzeichen oder das vereinfachte Chinesisch mit Kurzzeichen lernen soll.
Warum nicht einfach beides zugleich lernen?
Denn zu 80% stimmen die Langzeichen und die Kurzzeichen überein, nur etwas 20% unterscheiden sich wirklich.
Und dann gibt es teilweise noch Unterschiede im „Vokabular“ oder Sprachgebrauch. Während man in Taiwan für guten Morgen „早安(zǎo ān)“ sagt, heißt es in China
„早上好(zǎo shàng hǎo)“; Sagt man in Taiwan für CD
„光碟(guāng dié)“ heißt diese in China „光盤(guāng pán)“. Ist man aber ersteinmal mit dem Chinesischen vertraut, sind diese Unterschiede tatsächlich einfach verständlich.
Dieses Lehrbuch ist speziell für die Ansprüche deutscher Muttersprachler konzipiert, die Chinesisch lernen möchten. Die Lerninhalte werden sowohl in chinesischen Langzeichen (die in Taiwan üblich sind) und chinesischen Kurzzeichen (die in China üblich sind) vermittelt. Das gilt ebenso für die Lautumschriften. Das in Taiwan gebräuchliche Zhuyin Fuhao erscheint gemeinsam mit dem in China gebräuchlichen Pinyin. Damit werden Sie gleichzeitig für die Schrifteingabe am Computer oder Handy mittels der Umschrift fit gemacht.